Critical Mass?
Fahrräder zählen ebenso zu den Fahrzeugen wie Autos. Sie dürfen und sollen im Normalfall auch die Fahrbahn benutzen – wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!
Entsprechend der Straßenverkehrsordnung gelten mehr als 15 Fahrradfahrer/innen als geschlossener Verband und dürfen unter Einhaltung der Verkehrsregeln gemeinsam auf der Fahrbahn fahren (§ 27 Abs. 1 StVO). Der Verband gilt vom Anfang bis zum Ende wie ein Fahrzeug. Hat man also die „kritische Masse“ von mindestens 16 Fahrrädern erreicht, bewegt man sich als Gruppe wie ein großes Fahrzeug auf der Fahrbahn und kann den Raum für sich beanspruchen.
Radfahrer/innen nutzen dies als kreative Form des Straßenprotests um darauf aufmerksam zu machen, dass sie ebenso wie motorisierte Fahrzeuge Teil des Straßenverkehrs sind. Es ist nicht das Ziel, den Verkehr zu blockieren, sondern man ist selber Teil des Verkehrs.
Der Treffpunkt ist traditionell jeden letzten Freitag im Monat am Rathausplatz um 18 Uhr – Besucher/innen aus anderen Städten sind selbstverständlich jederzeit willkommen!
Und um einen Eindruck zu bekommen, wie das aussieht – ein Video von der Critical Mass Augsburg im April 2014 aus dem YouTube-Kanal der Bikekitchen Augsburg:
Wer ist dafür verantwortlich?
Eine Critical Mass wird nicht nicht von einer oder einzelnen Personen organisiert. Dies gilt auch für die Critical Mass Augsburg. Es handelt sich nicht um eine genehmigungspflichtige Demonstration, sondern um eine Gruppe von Radfahrer/innen, die gemeinsam durch die Stadt fahren. Daher gibt es weder eine/n Veranstalter/in noch eine/n Ansprechpartner/in für die Behörden.
Über diese Website
Diese Website wurde im Juli 2014 gegründet, inspiriert durch die Website der Critical Mass Hamburg. Sie ist kein Aufruf zur Teilnahme, sondern dient der Dokumentation und Information. Wer sich daran als Autor/in beteiligen möchte, ist jederzeit willkommen. Kontaktmöglichkeiten gibt es im Impressum.
Neueste Kommentare